Quantcast
Channel: Phil in Wien » Rauna
Viewing all articles
Browse latest Browse all 18

Borschtsch

$
0
0

Privjet!

BorschtschDieses Rezept hab ich aus Moskau mitgebracht. Auch wenn die russische Küche nicht für jedermann ist, so schafft dieses Gericht doch den Spagat zwischen fein und rustikal. Klar, dass so ein Eintopf nur in großem Mengen gelingen kann. In Russland gibt`s übrigens mit den so genannten Mu-Mus richtige Borschtsch-Fastfood-Restaurants. Und ich kanns`s verstehen! Wenn sauer lustig macht, dann macht Borschtsch glücklich!

Zutaten

  • 150g Frühstückspeck
  • 400g Rindsbeinfleisch (nicht zu mager!)
  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 1/2 Knollensellerie
  • 6-7 Rauna
  • 1/2 Kopf Weißkraut
  • 4 EL Tomatenmark
  • 8 EL Essig
  • 6 Lorbeerblätter
  • 6 Wacholderbeeren
  • Brühe

Zubereitung

Speck klein schneiden und in einem großen Topf bei starker Hitze auslassen. In dem ausgetretenen Fett das vom Knochen gelöste, klein geschnittene Beinfleisch anrösten.

Die Fleischstücke aus dem Topf fischen, sobald es von allen Seiten angebraten ist. Das Fett im Topf belassen und darin klein geschnittene Zwiebel und Knoblauch anrösten. Wenn diese glasig sind, das klein geschnittene Wurzelgemüse hinzufügen und mitrösten.

Nach und nach dem Härtegrad des Gemüses nach absteigend, alles klein schnippeln und mitdünsten. Schließlich Lorbeer und zerdrückte Wacholderbeeren hinzufügen, das Fleisch samt ausgetretenem Saft wieder unterrühren. Mit dem Tomatenmark würzen und mit Essig und Brühe ablöschen.

Alles bei schwacher Hitze mindestens 2 Stunden köcheln lassen.

Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Serviert wird Borschtsch mit Dillerdäpdeln, Smetana, der russischen sauren Sahne und einem Gupf frischer Petersilie.

Wird nach mehrmaligem Aufwärmen immer besser.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 18

Trending Articles